"Pentecoast-Sinfonie"
Sinfonie Nr 6
„Pfingst - Sinfonie“
in drei Bildern
(drei Sätzen)
Norbert Ammermann
Die Sinfonie ist in drei sinfonischen Bildern aufgebaut. Zugrunde liegt das virtuelle Orchester Memphis, das seinen Klangkörper für virtuelle Kompositionen in den 90ziger Jahren zugänglich machte.
Geschrieben für großes Orchester mit ausgefeiltem Schlagwerk und vier vokalische Singstimmen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) greift es verschiedene Pfingstlieder des ev. Gesangbuches auf. Betont wird die visionäre Kraft dieser Lieder, die nur vokalisch, nicht textlich gesungen werden.
Im einzelnen finden sich in die Orchestrierungen (teils in den vokalistisch gehaltenen Stimmen, teils in den Instrumenten) eingebaut:
Satz 1: „Komm Schöpfer Geist, kehr bei und ein, besuch das Herz der Kinder dein..“ – „Nun bitten wir den Heiligen Geist, um den rechten Glauben allgemein“ - „Komm heiliger Geist, Herre Gott, erfüllt mit deiner Ganden Gut deiner Gläubgen Herz, Mut und Sinn, dein brennend Lieb entzünd in ihn“ (Holzbläser) – „
Satz 2: „Zieh ein zu deinen Toren, sei meines Herzens Gast“ (Horn zu Beginn des 2. Satzes)´- „Auf tat sich ganz des Himmels Schrein, man wähnt sie wären voller Wein, all´ Welt sich drüber wundert“ – namenloses Wiegenlied
Satz 3: „In dir ist Freude, in allem Leide, oh du süßer Jesus Christ“.
Die Tonsprache ist aber nicht kirchlich geprägt, sondern neo-klassizistisch (in den Traditionen von Prokofieff, Strawinsky) und spätromatisch. (Norbert Ammermann)